Das ist ein eduLAB®.
Für die Macher*innen der Zukunft.
eduLABs sind Orte der Kreativität und Lebensfreude. Creative Kids bietet Coaches und Gründer*innen ein einfaches Konzept, aufbauend auf vier Elementen, das dir den Aufbau deines individuellen Inno-Spaces leicht macht.
Übersicht
Die vier Elemente des eduLABs®
eduLABs von Creative Kids fördern die Zukunftskompetenzen der Macher*innen der Zukunft und sind Kristalisationskerne der Future-Skills-Bewegung. Mit modernen Innovationsansätzen leben Kinder und Jugendliche ihren Forschungsdrang aus, gestalten Lehrpersonen und Schulleitende den Bildungswandel.
Gründer*innen und Coaches bauen als Franchise-Nehmende auf einem bewährten Konzept auf. Die vier Elemente «Team», «Space», «Formate» und «Kids und Teens» sind die Grundlage, auf der dein eduLAB individuell gestaltet werden kann.

1. Das Team
Jeder eduLAB-Standort beginnt mit einem Gründer*innen-Team, das in seiner Stadt/Region einen Inno-Space aufbauen will.
Ihre Kompetenzen ergänzen sich. Idealerweise weisen die Gründer*innen und Coaches Erfahrungen in Unternehmensführung, Projekt- und Kostenplanung, Design Thinking und Pädagogik/Didaktik. Oder sie holen sich entsprechende Skills über ihre Community ins eduLAB.
Das Teambuilding spielt in der Anfangsphase eine zentrale Rolle. Mit einem Cultural Fit Assessment sowie Übungen und Tools unterstützen wir die Gründer*innen, ihre Rollen und Kompetenzbereiche zu finden.
Wir setzen auf New Work: eduLAB heisst, mit vollem Einsatz einzutauchen – und ebenso mit maximalen Freiheiten die Arbeit zu gestalten.
2. Der eduLAB-Space
Zentrales Element deines eduLABs ist der Raum: Er ist so eingerichtet, dass er die Kreativ-Funken der Workshop-Teilnehmenden und Coaches sprühen lässt.
Einige Einrichtungs-Elemente haben sich sehr bewährt: beschreibbare Wände/mobile Whiteboards, flexibel einsetzbare Möbel, digitale Geräte und eine Werkstatt. Sie bieten in jeder Workshop-Phasen den passenden Rahmen für Inspiration und Kollaboration.
Die Gründer*innen-Teams können sich gerne in den bereits bestehenden eduLABs inspirieren lassen. Wie die künftigen Standorte aussehen werden, steht jedoch ganz der Fantasie der neuen Teams offen.


3. Die Formate
Die Workshop-Formate setzen voll auf die kreative Schöpfungskraft der Teilnehmenden. Die meisten eduLAB-Angebote basieren deshalb auf modernen Innovationsansätzen wie Design Thinking und Lean Startup.
Die Teilnehmenden spielen in selbstorganisierter Projektarbeit einen Problemlösungs-Prozess durch: vom Definieren ihrer Herausforderung zur vertieften Recherche, vom Bauen eines Prototyps zu dessen Test. Jede Phase stärkt unterschiedliche Future Skills, die auf den Alltag übertragen werden können.
Die Gründer*innen und Coaches können problemlos nach ihren Wünschen und Interessen inhaltliche Schwerpunkte setzen. Klimawandel oder Digitalisierung/Programmieren, Foodwaste oder Mobbing, Berufswahl oder Lebensgestaltung – alles ist möglich.
4. Kids und Teens
Die Angebote richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche. Diese besuchen die eduLABs in der Klasse oder als Ferien- und Freizeitangebot.
Die Workshops sind von den Ansprüchen der Teilnehmenden geprägt. Die jungen Menschen arbeiten im Team an Problemen und Herausforderungen aus ihrem Alltag, die sie selber definieren. Dies führt die Lebens- mit der Lernwelt zusammen.
Daneben fördern eduLABs den Bildungswandel direkt bei den Bildungsakteur*innen: Hier können sich Lehrpersonen, Schulleitende oder Bildungsverantwortliche in Innovationsansätzen weiterbilden, die sich in Unterricht oder Schulorganisation integrieren lassen.
